Intelligente Fenster
Anlagen für die LCD-Industrie
|
Schaltbare Sonnenschutzfenster oder Sichtschutzfenster bzw. Sonnenschutzgläser oder Sichtschutzgläser sind schaltbare Gebäudefenster
oder Verglasungen, die sich abdunkeln oder aufhellen, hell oder dunkel bzw. opak oder milchig schalten lassen. Sie werden manchmal auch als intelligente Fenster oder Gläser bezeichnet.
Für die Herstellung kann Flüssigkristall-Technologie zum Einsatz kommen.
Die Fenster bzw. das Glas werden mit einem Flüssigkristalldisplay LCD versehen, das aber nur aus einem Pixel oder wenigen Pixeln besteht.
Das ganze Fenster oder ein Teil davon wird also hell oder dunkel bzw. opak oder milchig geschaltet.
Wie bei einem richtigen LCD (LC-Display) ist es möglich viele verschiedene Graustufen und evt. auch Farbeffekte einzustellen.
Im Vergleich mit Fenstern und Gläsern, die mit einer elektrochromen Beschichtung versehen sind, schalten LC-Gläser schneller und haben
einen größeren Schaltbereich zwischen völlig hell und völlig dunkel oder undurchsichtig.
Die Herstellung dieser intelligenten Fenster erfolgt mit herkömmlicher Technologie zur Herstellung von LCDs.
Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Das Fenster-Display besteht nur aus einem Pixel und benötigt daher keine hohe Fertigungsauflösung,
wie sie bei der Herstellung von Displays für Mobiltelefone oder Fernseher nötig ist. Allerdings sind Gläser für Fenster oft sehr groß und vergleichsweise
schwer und Fertigungsanlagen werden mit zunehmender Glasgröße immer teurer. Die Herstellung von LC-Gläsern darf aber nicht zu teuer sein,
damit sich der Einsatz in Gebäuden lohnt. Es wird also eine einfache LC-Technologie benötigt. Die "alte", einfache Technologie steht für große Glasflächen
meist einfach nicht zur Verfügung.
Auch bislang gab es schon einige Anwendungen für einfache 1-Pixel Displays, z.B. automatisch abdunkelnde Schweisshelme. In diesem Fall
waren die eingesetzten Glasgrößen aber relativ klein.
Daher ist für die Herstellung "schlauer Fenster" die Entwicklung neuer Fertigungsanlagen nötig, die alte, kostengünstige Technologien für große und unterschiedlich geformte Gläser verfügbar machen. Es finden Techniken wie
Beschreibungen der einzelnen Prozesse finden Sie, wenn Sie den entsprechenden Links folgen. Wir können bereits heute über unsere Partner in Japan und Korea entsprechende Fertigungsanlagen anbieten, wenn auch (noch) mit einigen Einschränkungen.